Automatisierte Qualitätskontrolle: Mehr Sicherheit und Effizienz für die Glasindustrie
Die Glasindustrie ist bekannt für ihre Präzisionsarbeit und die hohen Anforderungen an die Qualitätskontrolle - automatisierte Qualitätskontrolle ist schon heute gar nicht mehr wegzudenken. Doch trotz aller Sorgfalt birgt der manuelle Prüfprozess Risiken. Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen, dass die Unfallquote in der Glasverarbeitung bei 75 meldepflichtigen Unfällen pro 1.000 Mitarbeitenden liegt – deutlich höher als der allgemeine Durchschnitt von 18,8 Unfällen. Doch auch hier kann die automatisierte Qualitätskontrolle einen entscheidenden Unterschied machen.
Warum automatisierte Qualitätskontrolle unverzichtbar ist
Automatisierung sowie die automatisierte Qualitätskontrolle in der Glasverarbeitung reduziert nicht nur die Unfallgefahr, sondern steigert auch die Effizienz und Qualität. Bei manuellen Prüfungen besteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungen, insbesondere bei Arbeiten, die ein hohes Maß an Präzision erfordern. System für automatisierte Qualitätskontrolle übernehmen diese Aufgaben, sodass Mitarbeitende weniger direkt mit potenziell gefährlichen Arbeitsbereichen in Kontakt kommen.
Scanner-Lösungen von Viprotron sind ein Paradebeispiel für die Vorteile der automatisierten Qualitätskontrolle. Sie bieten:
Maximale Präzision: Die Scanner von Viprotron nutzen drei spezialisierte Kamerakanäle (Hellfeld, Dunkelfeld und Reflexion), um alle relevanten Fehlerarten zu identifizieren. Diese Kanäle sorgen für eine präzise Fehlererkennung und vermeiden Pseudo-Fehler, die durch einfache Einkanalsysteme oft nicht ausgeschlossen werden können.
Flexibilität: Die modular aufgebaute Scanner-Technologie ermöglicht es, gezielt die Funktionen zu wählen, die den spezifischen Anforderungen der Produktion entsprechen. Kanäle wie Anisotropie- oder Haze-Messung können nach Bedarf integriert werden.
Eeduzierte Unfallrisiken: Durch den geringeren Bedarf an manuellen Kontrollen sinkt die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen erheblich.
Effizienzsteigerung: Produktionsunterbrechungen durch fehlerhafte Produkte werden vermieden, da Fehler frühzeitig erkannt und aussortiert werden.
Vorteile für Sicherheit und Qualität dank automatisierter Qualitätskontrolle
Automatisierte Qualitätskontrolle ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Der größte Vorteil liegt in der erhöhten Sicherheit der Mitarbeitenden. Durch den Einsatz moderner Technologien können riskante Aufgaben automatisiert werden, wodurch der direkte Kontakt zu potenziell gefährlichen Arbeitsbereichen stark reduziert wird. Dies minimiert nicht nur die Unfallgefahr erheblich, sondern schafft auch ein sichereres Arbeitsumfeld, das langfristig die Gesundheit der Mitarbeitenden schützt. Gleichzeitig tragen automatisierte Prüfsysteme dazu bei, Produktionsziele effizienter zu erreichen. Sie erkennen Fehler mit hoher Präzision, was dazu führt, dass weniger Material verschwendet wird und die Endprodukte höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Nachhaltigkeit und Effizienz gehen Hand in Hand, da weniger Ausschuss auch weniger Ressourcenverbrauch bedeutet.
Automatisierte Qualitätskontrolle in der Praxis
Ein Beispiel für den Erfolg automatisierter Qualitätskontrolle ist der Einsatz von Viprotron-Scannern in Produktionslinien weltweit.
Der Quality Scanner 3D ist ideal für die automatische Überwachung von Glasqualität direkt nach der Waschmaschine. Mit seinen drei Kanälen erkennt er Fehler wie Blasen, Kratzer, Schichtfehler und mehr. Dank der hohen Präzision und der Möglichkeit, spezifische Prüfparameter festzulegen, garantiert er fehlerfreie Endprodukte. Der Quality Scanner 3D überprüft monolithische Scheiben, Brandschutzglas, sandgestrahltes Glas und weitere Spezialprodukte.
Der Temper Scanner 5D bietet eine innovative Lösung für die Messung optischer Distorsionen hinter dem Vorspannofen. Neben der Überprüfung von Welligkeiten, Kantenkrümmungen und Anisotropien ermöglicht er durch seine „True Edge“-Technologie eine exakte Bewertung der Glaskanten – ein entscheidender Faktor für die Weiterverarbeitung zu Verbund- oder Isolierglas. Der Temper Scanner 5D hingegen konzentriert sich auf die Qualitätssicherung hinter dem Vorspannofen und stellt sicher, dass optische Distorsionen sowie andere kritische Fehler minimiert werden.
Die Zukunft gehört der automatisierten Qualitätskontrolle
Automatisierte Qualitätskontrolle ist mehr als nur ein Trend – sie ist die Antwort auf die steigenden Anforderungen an Sicherheit und Effizienz in der Glasindustrie. Mit innovativen Lösungen wie den Scannern von Viprotron können Unternehmen ihre Produktionsprozesse revolutionieren. Weniger Risiken, bessere Qualität und mehr Nachhaltigkeit – das sind die Vorteile einer automatisierten Qualitätskontrolle.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung automatisierte Qualitätskontrolle zu gehen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie unsere Scanner Ihre Produktion optimieren können.