Anisotropie in vorgespanntem Flachglas: Ursachen, Messung und Qualitätskontrolle
Was ist Anisotropie in Flachglas?
Der Begriff Anisotropie bezeichnet in der Flachglasindustrie ein Phänomen, das durch den Vorspannprozess von Glas verursacht wird. Thermisch vorgespanntes Glas (z. B. Einscheibensicherheitsglas, ESG) erhält beim schnellen Abkühlen ungleichmäßige Eigenspannungen und wird dadurch optisch doppelbrechend. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema. Trifft polarisiertes Licht auf ein solches Glas, entstehen charakteristische Muster aus grauen oder regenbogenbunten Flecken, Ringen oder Streifen auf der Glasoberfläche. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema. Diese irisierenden Erscheinungen werden auch Irisationen oder „Polarisationsflecken” genannt und sind eine direkte Folge der Spannungsunterschiede im Material. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema. Je dicker eine Glasscheibe ist und je höher die eingebrachten Spannungen, desto ausgeprägter fällt der Anisotropie-Effekt in der Regel aus.
Visuelle Relevanz von Anisotropie in Architekturglas
In modernen Glasfassaden kann Anisotropie das Erscheinungsbild deutlich beeinträchtigen. Unter bestimmten Bedingungen – etwa bei tief stehender Sonne oder beim Blick durch polarisierende Sonnenbrillen – werden die Anisotropie-Muster (z. B. „Leopardenflecken”) für das Auge sichtbar. Diese Effekte sind für Architekten und Bauherren meist unerwünscht, da sie die homogene Optik einer Fassade stören. Technisch gesehen stellen Anisotropien zwar keinen Glasfehler dar, doch viele Betrachter empfinden die sichtbaren Muster als Qualitätsmangel. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema.
Normen und Richtlinien zu Anisotropie in Europa und den USA
Lange Zeit wurde dieses Phänomen in Normen und Richtlinien lediglich als unvermeidbares physikalisches Ereignis beschrieben. So führt die europäische Norm EN 12150-1 (für thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas) Anisotropie als fertigungstypische Eigenschaft auf, die keinesfalls einen Glasfehler darstellt. Entsprechend sind in deutschen Richtlinien zur visuellen Glasbewertung anisotrope Effekte von Reklamationen ausgenommen. Ähnlich formuliert die US-Norm ASTM C1048, dass das Spannungsmuster (strain pattern) weder die Leistung des Glases beeinflusst noch ein Ausschusskriterium darstellt. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema.
Neuere Standards widmen sich der Messbarkeit dieses Phänomens. Die ASTM-Norm C1901-21 definiert ein Verfahren, um die optische Verzögerung im Glas in Nanometern zu bestimmen. Sie legt jedoch keine Grenzwerte für „akzeptable” oder „inakzeptable” Ausprägungen fest. In Europa geht man einen Schritt weiter: Die DIN SPEC 18198 bietet objektive Kriterien, um diese Effekte anhand von Messwerten in Qualitätsklassen (A, B oder C) einzustufen. Damit steht Herstellern und Kunden erstmals eine gemeinsame Basis zur Bewertung der Anisotropie zur Verfügung.
Anisotropie als Qualitätsmerkmal in der Glasproduktion
Obwohl diese Erscheinung lange als unvermeidbar galt, rückt sie heute in den Fokus der Qualitätsbewertung. Bisher galten solche Muster nicht als Reklamationsgrund. Doch mit steigenden ästhetischen Ansprüchen ändert sich dies. Architekten und Planer sind inzwischen angehalten, Bauherren auf mögliche sichtbare Effekte hinzuweisen – und darauf, dass es gegen Mehrpreis auch Glas mit deutlich reduzierten Effekten gibt. Wird diese Option nicht kommuniziert und kommt es später zu auffälligen Irisationen, führt dies leicht zu Unzufriedenheit. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema.
Glashersteller reagieren darauf mit Verfahren, die diese Effekte minimieren. Ein geringes Ausmaß dieser Erscheinung wird zunehmend als Qualitätsmerkmal angesehen, das es zu kontrollieren gilt. Branchenexperten erwarten, dass deren messtechnische Erfassung bei hochwertigen Herstellern bald zum Standardrepertoire der Qualitätskontrolle gehören wird.
Automatisierte Messung von Anisotropie
Moderne Technologien ermöglichen es, Anisotropie bereits im Produktionsprozess objektiv zu messen und zu visualisieren. In den letzten Jahren sind mehrere Inline-Scanner verfügbar geworden, die direkt hinter dem Vorspannofen aufgestellt werden und das Glas nach dem Abschrecken in Echtzeit auf anisotrope Effekte prüfen. Anisotropie ist dabei ein zentrales Thema. Systeme wie der Temper Scanner von Viprotron messen jede Scheibe bei voller Produktionsgeschwindigkeit mit polarisiertem Licht und zeigen sofort an, ob der gewünschte Isotropie-Zielwert erreicht ist.
Sensoren erfassen dabei optische Veränderungen im Glas, die durch innere Spannungen entstehen, und berechnen daraus einen mittleren Isotropie-Wert oder ein entsprechendes Retardationsprofil. In der Praxis gelten bestimmte Schwellenwerte als Richtlinie dafür, ab wann anisotrope Effekte für das menschliche Auge sichtbar werden. Anisotropie spielt dabei ein zentrales Thema.
Für zuverlässige Messungen müssen definierte Bedingungen eingehalten werden (passende Polarisationsfilter, Kalibrierung auf Glasdicke etc.). Viprotron gehörte zu den Pionieren dieser Technologie und brachte bereits 2016 einen ersten Anisotropie-Scanner auf den Markt. Hier mehr erfahren.
Vorteile der Anisotropie-Scanner-Technologie für die Qualitätssicherung
Die automatisierte Erfassung von Anisotropien bietet Glasverarbeitern und Qualitätssicherungs-Teams in der Praxis diverse Vorteile:
Kontinuierliche Qualitätskontrolle: Jede Scheibe wird auf Spannungsmuster überprüft, sodass Schwankungen sofort erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Der Hersteller kann so diese Effekte aktiv steuern und extreme Abweichungen begrenzen, was eine konstant hohe visuelle Qualität der Scheiben sicherstellt.
Objektive Messdaten und Dokumentation: Scanner liefern präzise Messdaten (z. B. durchschnittliche Retardation in nm) für jede Scheibe, die automatisch archiviert werden. Die lückenlose Dokumentation dieser Messwerte schafft Transparenz und erleichtert den Qualitätsnachweis gegenüber dem Kunden.
Weniger Reklamationen: Durch die Überwachung definierter Grenzwerte verlassen nur Scheiben mit akzeptabler optischer Qualität das Werk. „Ausreißer” mit starkem Polarisationsmuster werden frühzeitig erkannt und können aussortiert werden, noch bevor sie zum Kunden gelangen.
rozessoptimierung: Die Scanner-Daten geben Aufschluss über den Vorspannprozess. So lässt sich erkennen, wenn bestimmte Ofenbereiche oder Kühlparameter verstärkt solche Muster verursachen, woraufhin Einstellungen gezielt angepasst werden können.
Wettbewerbsvorteil und Kundenzufriedenheit: Hersteller können mit reduzierten Irisationen werben – ein Pluspunkt bei Prestigeprojekten, in denen höchste optische Qualität gefordert ist. Die Fähigkeit, Messberichte vorzulegen und konstant „ruhiges” Glas ohne störende Muster zu liefern, erhöht das Vertrauen der Kunden und verschafft dem Anbieter einen Marktvorteil.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Anisotropie im vorgespannten Flachglas ist zwar physikalisch unvermeidbar, doch moderne Scanner-Technologie macht sie beherrschbar. Glashersteller, die diesen Aspekt der Qualität unter Kontrolle haben, können höchste ästhetische Ansprüche erfüllen und ihre Produktqualität lückenlos dokumentieren – was die Kundenzufriedenheit steigert. Der gezielte Einsatz von Systemen wie dem Temper Scanner von Viprotron verschafft außerdem einen klaren Wettbewerbsvorteil in einer Branche mit hohen Qualitätsansprüchen.
Sie wollen mehr erfahren? Lassen Sie uns sprechen!